Wenn ihr in der Vergangenheit schon mal auf meinem Blog gewesen seid, dann fällt euch wahrscheinlich direkt auf: Hier sieht es anders aus!
Und ja, hier hat sich tatsächlich grundlegend das CMS-System geändert, von Wordpress zu Grav. Aber warum? Hier mal eine kleine Auflistung meiner Beweggründe:
-
Alles kleiner, kompakter
- Mir wurde Wordpress einfach zu komplex und zu groß. Ja, man hat für alles Plugins und kann Wordpress so wie man es braucht erweitern. Aber eigentlich brauche ich das alles nicht und wurde dann eher in eine Richtung gezogen, in die ich nie gehen wollte.
- Der Standard-Editor von Grav ist simpel und umfangreich genug für meine Bedürfnisse. Ich habe hier alles was ich brauche. Das läuft nun alles über Markdown, in das ich erst noch etwas reinkommen muss, aber man sagt ja "Übung macht den Meister"!
-
"Flat-File CMS"
- Der Name ist hier Programm, denn anstatt einer aufgeblasenen Datenbank in der man selbst kaum Durchblick hat, ist Grav auf einer Datei-Struktur aufgebaut. Alles ist eine Datei und kann auch so bearbeitet werden. Seiten(-Texte) sind im Markdown-Format und Konfigurationen sind im YAML-Format, damit kann man arbeiten.
- Während es bei Wordpress, zumindest für mich, ein ungeschriebenes Gesetz war, nichts an den Dateien/Datenbanken zu ändern, ist es bei Grav recht einfach sich zurecht zu finden und kleinere Dinge selbst zu ändern. Das Grav-Forum ist dabei eine sehr gute Hilfe!
-
Server-Größe
- Also, das ist wirklich krass (der Umfang ist ja aktuell auch anders, aber spannend ist das schon):
- Grav hat bisher auf meinem Server eine Größe von 80 MB, da sind einige Seiten und Bilderchen nicht rübergezogen, aber schon mal kein schlechter Wert
- Wordpress ist aktuell (ohne Cache und User-Uploads (Bilder, Videos, ...)) aktuell bei ca. 400 MB
- Hier sieht man, dass ich ein sehr aufgeblasenes Wordpress genutzt hatte mit Funktionen die einfach nur Platz wegnehmen und dafür aber auch nur wenig wirklichen Nutzen für mich bieten. Uff
-
Admin-Panel
- Das war für mich der größte Punkt um wechseln zu wollen: Ich kann den "Ort" des Admin-Panels in der URL meiner Website ändern. So kann ich ohne den Einsatz von "Sicherheitsplugins" das größte Sicherheitsrisiko umgehen. Take this!
- Ich habe eine 2 Faktor Authentifizierung direkt in Grav (bzw. dem Admin-Plugin) mit dabei. Sehr cool!
- Wirklich notwendig ist das Admin-Panel aber auch nicht, denn ich kann die Webseite auch über den Code-Editor meines Vertrauens bearbeiten. Visual Studio Code zB. Dann lade ich per FTP die Änderungen hoch auf den Server, fertig. Nice!
So, das sollte erstmal reichen um zu zeigen, wie erfolgreich mein Wechsel von Wordpress zu Grav ist/war. Ich halte euch aber auf dem Laufenden. Es ist wie immer ein Prozess. Zu den Nachteilen, die es natürlich auch gibt, kommt nochmwal etwas separates :)