Ich bin aktuell auch an einem kleinen Projektchen dran und habe dabei ein paar Wörter gefunden, die ich euch nicht vorenthalten will:
Ich bin mir bei den "Übersetzungen" in die "neue" deutsche Sprache nicht zu 100% sicher ob die Beudeutung dieselbe ist. Es gibt keine wirklich guten Quellen und ich habe das eher aus verschiedenen Texten und dem dortigen Gebrauch der Worte hergeleitet.
Die Begriffe kommen aus einem Sachbuch um das Jahr 1821 und es geht um Pferde.
Wie ich zu sowas komme? Lasst euch überraschen ;)
Hier nur ein kleine Einblick:
§ 52
Soll der Arm zur Schönheit des Pferdes beitragen, so muß er an seiner äußern Seite flach und also nicht mit Fleische überladen seyn. Der Ellenbogen darf von dem Leibe nicht abwärts gerichtet, jedoch auch nicht in denselben hineingedrückt seyn; im letztern Falle werden die Schenkel und mithin auch die Zehen der Hufe auswärts gedreht, und ein solches Pferd nennt man dann scherzweise einen Tanzmeister. Stehen hingegen die Ellenbogen zu weit vom Leibe ab, so geschieht von dem eben Angezeigten gerade das Gegentheil; das Pferd setzt die Hufe dann mit den Zehen einwärts und wird ein Zehentreter genannt.
P.S.: Wer jemand kennt, der mir bei sowas aushelfen könnte wäre ich sehr dankbar. Kontaktdaten findet ihr wie immer hier: Link-Liste